Unter der Gläsernen Decke
Ort 1: Bundestag, Anlass: Vorstellung des Dritten Gleichstellungsberichtes des Bundesregierung, Zeitpunkt: 07. April. Meine erste “richtige” Rede als Parlamentarische Staatssekretärin. Ich spreche darüber, dass viel zu wenige Frauen in der IT-Branche tätig sind, und dass dieses Problem ein strukturelles ist. Dass wir damit beginnen müssen, auch schon junge Mädchen ans Coding heranzuführen. Und darüber, dass es in den Führungspositionen deutscher IT-Unternehmen viel zu wenige Frauen gibt. Konsequent werde ich aus einer bestimmten (rechten) Ecke des Plenums beim Vortragen durch Zwischenrufe gestört. Es gefällt ihnen nicht, was ich zu sagen habe.
Ort 2: München, Anlass: Sicherheitskonferenz, Zeitpunkt Anfang Februar 2022. Ein Bild geht um. 30 Männer an einem Tisch, statisch, sitzend, Shadows of Blue in den Anzügen, ausleben der Kreativität in den Krawatten, Alter, Haarfarbe, Sitzhaltung, geistige Haltung (?) angepasst. Position: Unternehmensvorstand. Bilder sprechen doch, hier eindeutig.
Die Welt schreibt, “Frauen, stellt euch nicht so an , ihr müsst euch halt gedulden. Ihr müsst euch durch Leistung nach Oben arbeiten und Qualifikation beweisen und wenn ihr das hinbekommt, dürft ihr auch mal in die Welt der Großen reinschnuppern. Bis dahin, haltet mal still, wir „Männer“ leiden ja schon , das muss reichen.” (https://www.welt.de/politik/deutschland/article237021895/Treffen-der-Wirtschaftsbosse-Spott-fuer-den-Maenner-Lunch-am-Rande-der-Muenchner-Sicherheitskonferenz.html)
Oder aber: Haben wir nichts dringlicheres zu tun, als uns mit solchen „Randthemen zu beschäftigen?“ (https://www.welt.de/debatte/kommentare/article237048279/Maenner-Foto-auf-der-Muenchner-Sicherheitskonferenz-Der-Woke-Reflex.html)
Nein, haben wir nicht, denn das ist ein Teil des Problems, warum manche Entscheidungen kommen, wie sie sind. Die Gesellschaft in der wir leben, ist bunt und vielfältig. Diversität ist längst kein theoretischer Begriff, sondern Realität in einer globalen, zusammenwachsenden Welt. Eines der Diversitätskriterien ist nun mal das Geschlecht. Männlich, weiblich, divers. Und nein, Frauen oder Diverse sind nicht besser als Männer. Aber sie haben andere Lebenserfahrungen, sie bringen den anderen Blickwinkel mit in die Entscheidungen, sie können Wissen aus ihren Netzwerken eruieren. Damit werden bei Entscheidungen Risiken minimiert, Akzeptanz gesteigert, ja, auch der Umsatz und die Qualität der Strategien, Produkte, Ergebnisse verbessert.
„Besonders groß ist dieser Zusammenhang beim Frauenanteil im Topmanagement (Vorstand plus zwei bis drei Ebenen darunter). Unternehmen, die hier besonders gut abschneiden, haben eine 21% größere Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich erfolgreich zu sein.“ (https://www.mckinsey.com/de/news/presse/neue-studie-belegt-zusammenhang-zwischen-diversitat-und-geschaftserfolg)
In Deutschland waren im Jahr 2020 rund 28 % der Führungspositionen von Frauen besetzt. Damit sank der Anteil im Vergleich zum Vorjahr um 2 %. Im Vergleich zu den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) lag Deutschland nur im unteren Drittel. Lettland war mit einem Frauenanteil in Führungspositionen von 47 % EU-Spitzenreiter. In Polen (44 %) und Schweden (42 %) gab es ebenfalls relativ hohe Quoten. Schlusslicht war Zypern mit lediglich 25 %. Im EU-Durchschnitt war rund ein Drittel der Personen in Führungsetagen eine Frau (34%) . In den Vorständen der DAX-Unternehmen reden wir von 17, 5%. In den Top 200 14% und Top 100, 8,3%. Darunter knapp 80% ohne eine einzige Frau- einige weder im Vorstand noch im Aufsichtsrat. (https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Bevoelkerung-Arbeit-Soziales/Arbeitsmarkt/Frauenanteil_Fuehrungsetagen.html <https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Bevoelkerung-Arbeit-Soziales/Arbeitsmarkt/Frauenanteil_Fuehrungsetagen.html>)
Hier auf diesem Bild gibt es nicht eine Chance, dass die Fotografin ein Frau war. Wir sehen sie ja nicht. Wie auch die Herren in den Artikeln, die nicht sehen wollen, dass es längst diese Frauen gibt: gut ausgebildet, die Besten ihrer Jahrgänge im Abitur, Hochschulabschluss, gut qualifiziert im Job, bereit, Verantwortung zu übernehmen. Womöglich nicht bereit, sich den Gesetzen eben dieser Logik zu unterwerfen, die hier propagiert werden. Spielregeln, von Männern für Männer, die gläserne Decken aufbauen, Kritik nicht aushalten können, die Zukunft verpassen. Die für eine statische vergangene Welt der Entscheidungen stehen. Die uns genau die Probleme herbeigeführt haben, die jetzt als Argument für Status Quo-Erhalt dienen. „Haben wir nichts wichtigeres zu tun?“
In der Tat, haben wir nicht. Denn es gibt noch ein zweites Foto. Gleicher Tag, gleicher Ort, gleiche Uhrzeit und Anlass, anderer Raum: Annalena Baerbock mit Außenministerinnen aus 40 Ländern, weiblich, stehend, vielfältig, jung, alt, dynamisch. Lasst uns nach Lösungen suchen. Gemeinsam, klug, miteinander. Bereit zum Handeln, Kommunizieren, Verändern.
Ich bereite gerade einen Vortrag zu einer Studie aus der Immobilienwirtschaft vor. Warum es wichtig ist, dass Hürden überwunden werden, damit Frauen im Beruf aufsteigen können. Nein, wir dürfen diese Hürden nicht auf die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf reduzieren. Und warum ist das eigentlich eine Frauenfrage, in einer Zeit, in der sich auch die Väter mehr Zeit mit ihren Kindern wünschen? Ich werde ihnen von FüPoG erzählen, dass uns der Durchbruch gelungen ist, die 10 Jahre währende Blockade Deutschlands gegen einen europäischen Beschluss zu Frauen in Führungsetagen zu durchbrechen. Das unsere kleinen und feinen Quotenregelungen wirken, wenn auch sanft. Es fällt mir schwer, kleine Schritte zu glorifizieren. Unter anderem auch deshalb, weil ich noch eine der Sitzungen von Gestern in meinem Knochen steckt : Vorbereitung von einem Beschluss. 6 Stunden Verhandlung. Lange, intensive Debatten. Natürlich spät Abends. In der Runde sitzen wichtige, Wortstämme, gewandte Verhandler- ohne * und innen – ach ja und dann meldet sich auch noch eine Frau zu Wort. Die war ich.
Verwandte Artikel
Ich bin gerade mal 6 Wochen im Dienst und es fühlt sich an wie ein halbes Jahr. Ich bin zwar eine erfahrene Abgeordnete und kenne den Bundestag, Gesetzesabläufe und vieles mehr aus dem FF, aber das Arbeiten in einem Ministerium...
Leben im Zug Bahnfahren gehört zu meinem Alltag. Dank des Ausbaus der Bahn schaffe ich es inzwischen – wenn alles klappt und ohne Verspätungen – innerhalb von 5-6 Stunden von Stadtmitte Berlin nach Ulm Hbf. Das alles hin und zurück...
Bundestag: Debatte zum 8. März, Frauentag. Es geht um „Gleichen Lohn für gleiche Arbeit“, Bildungschancen für Mädchen, Frauen an der Spitze der Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Gewaltschutz. Finanzierung der Frauenhäuser, so vieles mehr. #NoAFD setzt die These, dass doch alle...
Um 14.09 Uhr halten die Menschen auf der Straße des 17. Juni inne. Niemand telefoniert zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor, niemand redet mit seinem Nachbarn. Es ist eine Schweigeminute für die Opfer des Krieges gegen die Ukraine, eine Schweigeminute für...
Montags Abteilungsleitertreffen, Bürobesprechung, AGs, AKs, Dienstbesprechungen etc. Dienstags Koalitionsgespräche, Berichterstattergespräche, Leitungsrunde, AG Familie der Fraktionen, Fraktionssitzung, Fraktionsoffene Abende zu aktuellen Themen Mittwoch: Ausschuss, Fragestunde im Plenum, aktuelle Stunden, Kinderkommission Präsenzpflicht Donnerstag: Plenartag, viel sitzen und zuhören, 7.45 Uhr in der...
Wir leben in einer Zeit voller Krisen. Die Pandemie ist nicht überwunden. Meine Corona- App auf dem Handy ist nur noch Rot. Mich trägt, dass ich mit meiner Impfung mich aber auch meine Liebsten schütze und mit einer Maske mich...
Eigentlich erst einige wenige Wochen her, fühlt es sich an wie eine Ewigkeit, als ich am Montag im Kanzleramt von unseren Gesprächen in Polen zur Lage der Menschen auf der Flucht aus Ukraine berichte. Deutschland unterstützt Polen bei der Unterbringung...
Irgendwann in diesem Frühjahr, zwischen der Pandemie, die unsere Kinder erreicht hat, dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine und der Debatte um Ministerin Spiegel hat noch etwas anderes, wichtiges stattgefunden: die UN-Frauenrechtskonvention. Und das zum 66. Mal, dieses mal...
Ich sitze im Zug Richtung Ulm. Es waren anstrengende Sitzungswochen und noch gestern war ich auf einer Veranstaltung der Partei zu Gleichstellung. Meine Tage sind sehr voll und mein Terminkalender lässt kaum Luft zum Atmen. Manche fragen mich, wie schaffst...
Wenn wir über Familie reden, denken wir an erster Stelle immer an die Eltern und Kinder, wohlgemerkt minderjährige Kinder, die kleinsten also. Es ist ganz logisch, dass wir deswegen auch viel über Familienzeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Kitas, Ganztagschulen,...