Mein Ehrenamt endet – mein Einsatz für Kinderrechte geht weiter
Was Kinder wollen und brauchen, um gesund und glücklich aufzuwachsen – das wird von uns Erwachsenen zu oft nicht wahr- und ernst genommen. Und so liegen auch über 30 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention noch immer viele Steine auf dem Lebensweg von Kindern – Steine, die ausgrenzen und einschränken.
Ich bin mit 8 Jahren aus der Türkei nach Deutschland eingewandert. Zusammen mit meiner alleinerziehenden Mutter. Ohne Sprachkenntnisse. Weder mein Bildungsweg, noch mein beruflicher Erfolg waren mir in die Wiege gelegt, geschweige denn leicht zu erreichen. Aber ich hatte Glück: Ich hatte Menschen an meiner Seite, die in der Lage waren, Steine für mich aus dem Weg zu räumen und viele Hürden überwindbar zu machen. Ich weiß, dass viele Kinder weniger Glück haben – und es ärgert mich, dass Zukunftschancen noch immer so sehr eine “Glückssache” sind. Meine Erfahrungen haben mich angespornt – und spornen mich jeden Tag von neuem dazu an – mich für Kinderrechte einzusetzen. Ich habe die Vision von einem Land, in dem jedes Kind, unabhängig von Herkunft oder davon, wo es aufwächst, die besten Chancen hat, glücklich groß zu werden, dazuzugehören und mitzugestalten.
Vor dem Hintergrund meiner Biografie war es immer folgerichtig, mich ehrenamtlich für den Kinderschutzbund zu engagieren. Und es war mir eine große Freude, als ich 2019 in den Vorstand gewählt wurde. In den vergangenen Jahren haben wir gemeinsam vieles für die Kinderrechte in Deutschland erreicht. Ohne den Kinderschutzbund hätte es noch sehr lange gedauert, bis die Lage der Kinder in der Pandemie thematisiert worden wäre. Ohne den Einsatz des Kinderschutzbundes gäbe es keine Interministerielle Arbeitsgruppe zur Gesundheit von Kindern. Der Kinderschutzbund leistet einen unermesslichen Beitrag dafür, dass die UN-Kinderrechte in Deutschland Beachtung finden: Indem er die Lebensrealität von Kindern genau ansieht und ihre Interessen immer wieder in den Mittelpunkt rückt; indem er Akteur*innen im Kinderschutz vernetzt und weiterbildet; und nicht zuletzt indem er Kinder und Jugendliche mit konkreten Angeboten stärkt. Viele kluge Köpfe, fleißige Hände und große Herzen tragen zu dieser Arbeit bei. Und ich habe mein Ehrenamt im Vorstand immer als ungemein sinnstiftend erlebt.
Dennoch musste ich mich nun schweren Herzens von meinem Ehrenamt verabschieden und habe mich entschieden, nicht erneut zur Vorstandswahl anzutreten.
Meine Funktion als Parlamentarische Staatssekretärin im Familienministerium und all die Herausforderungen unserer Zeit binden meine gesamte Arbeitskraft. Da bleibt am Ende des Tages zu wenig Zeit und Energie übrig, um mein Ehrenamt so auszufüllen, wie ich es von mir selbst erwarte.
Auch wenn ich nun vorerst nicht mehr im Vorstand des Kinderschutzbundes aktiv sein werde, geht mein Einsatz für die Chancen und Rechte von Kindern ungebrochen weiter. Als Parlamentarische Staatssekretärin im Familienministerium, als Nationale Kinderchancen-Koordinatorin der Bundesregierung, als Mitglied des Bundestages: Ich setze mich weiterhin mit ganzer Kraft dafür ein, Perspektiven von Kindern überall in Deutschland spürbar zu verbessern. Dafür arbeiten wir in der Bundesregierung unter anderem an einer armutsfesten Kindergrundsicherung, der Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz und der Umsetzung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe.
Und ich bin überzeugt, auch der Kinderschutzbund wird weiterhin hervorragende Arbeit leisten und Kinderrechten in Deutschland Rückenwind geben. Und ich wünsche dem neuen Vorstand von Herzen alles Gute, Mut und zahlreiche Mitstreiter*innen, um Kindern und Jugendlichen weiterhin Steine aus dem Weg zu räumen und Türen zu fairen Zukunftschancen zu öffnen.
Verwandte Artikel
Ich bin gerade mal 6 Wochen im Dienst und es fühlt sich an wie ein halbes Jahr. Ich bin zwar eine erfahrene Abgeordnete und kenne den Bundestag, Gesetzesabläufe und vieles mehr aus dem FF, aber das Arbeiten in einem Ministerium...
Leben im Zug Bahnfahren gehört zu meinem Alltag. Dank des Ausbaus der Bahn schaffe ich es inzwischen – wenn alles klappt und ohne Verspätungen – innerhalb von 5-6 Stunden von Stadtmitte Berlin nach Ulm Hbf. Das alles hin und zurück...
Bundestag: Debatte zum 8. März, Frauentag. Es geht um „Gleichen Lohn für gleiche Arbeit“, Bildungschancen für Mädchen, Frauen an der Spitze der Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Gewaltschutz. Finanzierung der Frauenhäuser, so vieles mehr. #NoAFD setzt die These, dass doch alle...
Um 14.09 Uhr halten die Menschen auf der Straße des 17. Juni inne. Niemand telefoniert zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor, niemand redet mit seinem Nachbarn. Es ist eine Schweigeminute für die Opfer des Krieges gegen die Ukraine, eine Schweigeminute für...
Montags Abteilungsleitertreffen, Bürobesprechung, AGs, AKs, Dienstbesprechungen etc. Dienstags Koalitionsgespräche, Berichterstattergespräche, Leitungsrunde, AG Familie der Fraktionen, Fraktionssitzung, Fraktionsoffene Abende zu aktuellen Themen Mittwoch: Ausschuss, Fragestunde im Plenum, aktuelle Stunden, Kinderkommission Präsenzpflicht Donnerstag: Plenartag, viel sitzen und zuhören, 7.45 Uhr in der...
Wir leben in einer Zeit voller Krisen. Die Pandemie ist nicht überwunden. Meine Corona- App auf dem Handy ist nur noch Rot. Mich trägt, dass ich mit meiner Impfung mich aber auch meine Liebsten schütze und mit einer Maske mich...
Ort 1: Bundestag, Anlass: Vorstellung des Dritten Gleichstellungsberichtes des Bundesregierung, Zeitpunkt: 07. April. Meine erste “richtige” Rede als Parlamentarische Staatssekretärin. Ich spreche darüber, dass viel zu wenige Frauen in der IT-Branche tätig sind, und dass dieses Problem ein strukturelles ist....
Eigentlich erst einige wenige Wochen her, fühlt es sich an wie eine Ewigkeit, als ich am Montag im Kanzleramt von unseren Gesprächen in Polen zur Lage der Menschen auf der Flucht aus Ukraine berichte. Deutschland unterstützt Polen bei der Unterbringung...
Irgendwann in diesem Frühjahr, zwischen der Pandemie, die unsere Kinder erreicht hat, dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine und der Debatte um Ministerin Spiegel hat noch etwas anderes, wichtiges stattgefunden: die UN-Frauenrechtskonvention. Und das zum 66. Mal, dieses mal...
Ich sitze im Zug Richtung Ulm. Es waren anstrengende Sitzungswochen und noch gestern war ich auf einer Veranstaltung der Partei zu Gleichstellung. Meine Tage sind sehr voll und mein Terminkalender lässt kaum Luft zum Atmen. Manche fragen mich, wie schaffst...