Gute Aussichten auf 2023
Um das Jahr ausklingen zu lassen, gibt es in meiner Familie eine Tradition, an der wir bei Wind und Wetter festhalten. Zwischen Weihnachten und Neujahr machen wir uns gemeinsam auf den Weg in die Berge. Nach einem turbulenten Jahr 2022 habe ich diese Zeit besonders genossen – die Stille, die Entschleunigung. Ich liebe es, dem Wind zuzuhören, das Knistern von Eis wahrzunehmen und einfach nur zu sein, wenn die Zeit stehen bleibt. Und die herrliche Aussicht zur Belohnung nach einem langen Weg. Geschafft! Ein gutes Gefühl. Schneebedeckte Berge, wohin das Auge reicht; die Sonne am Horizont, eine scheinbar übermächtige Natur und wir hoch oben, mittendrin, ganz klein. Zeit, inne zu halten und nach vorne zu blicken.
Wie ist die Aussicht auf das vor uns liegende Jahr? Auch meiner Zuversicht hat die Wanderung gut getan.
Ja, wir haben uns viel vorgenommen und auch in mir macht sich manchmal Ungeduld breit. Ich wünschte, wir wären schon weiter. Ich wünschte, wir wären schon da. Aber wie der Weg bei einer Wanderung besteht auch der Weg in eine sozial und ökologisch gerechte Welt aus vielen einzelnen Schritten. Erste wichtige Schritte sind wir schon gegangen. Wir haben den Weg geebnet für mehr Qualität in Kitas, für mehr Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, für mehr Planungssicherheit und bessere Chancen für Menschen, die schon lange geduldet in Deutschland leben. Wir haben den Paragraphen 219a hinter uns gelassen – im Jahr 2023 werden sich ungewollt Schwangere besser über Schwangerschaftsabbrüche informieren können. Hartz IV ist Geschichte – das neue Bürgergeld kommt und mit ihm mehr soziale Sicherheit und mehr Respekt gegenüber denen, die diese Leistung beziehen. Wir haben auch dafür gesorgt, dass junge Menschen ab diesem Jahr kein Geld mehr aus Ausbildung oder Job ans Jugendamt abgeben müssen und leichter für den Führerschein oder die erste eigene Wohnung sparen können. Und gleichzeitig haben wir für zahlreiche Entlastungen für Menschen in Zeiten von Inflation und Energiekrise infolge des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine gesorgt. Wir haben trotz herausfordernder Zeiten die richtigen Wege in eine gute Zukunft eingeschlagen.
Ich freue mich auf die Aussicht, die uns in einem Jahr erwartet. Ich freue mich darauf, sagen zu können, wir haben starke gesetzliche Grundlagen geschaffen für Demokratieförderung und Selbstbestimmung. Ich kann es kaum erwarten, die Kindergrundsicherung voranzutreiben und zu einem wirksamen Instrument gegen Kinderarmut auszugestalten. Ich freue mich auf eine Zeit ohne deutsche Atomkraftwerke. Ich freue mich auf den Blick zurück auf ein gutes Jahr für den Klimaschutz und unsere Wirtschaft. Damit wir Ende 2023 diese Aussicht tatsächlich genießen können, gibt es noch eine Menge zu tun. Doch ich weiß, sie ist alle Mühe wert.
Zusammen geht es besser – beim Wandern und in der Politik. Deswegen freue ich mich auch im Jahr 2023 über alle Weggefährt*innen, Unterstützer*innen und Menschen, die meine Arbeit mit konstruktiver Kritik und guten Impulsen begleiten.
Verwandte Artikel
Ich bin gerade mal 6 Wochen im Dienst und es fühlt sich an wie ein halbes Jahr. Ich bin zwar eine erfahrene Abgeordnete und kenne den Bundestag, Gesetzesabläufe und vieles mehr aus dem FF, aber das Arbeiten in einem Ministerium...
Leben im Zug Bahnfahren gehört zu meinem Alltag. Dank des Ausbaus der Bahn schaffe ich es inzwischen – wenn alles klappt und ohne Verspätungen – innerhalb von 5-6 Stunden von Stadtmitte Berlin nach Ulm Hbf. Das alles hin und zurück...
Bundestag: Debatte zum 8. März, Frauentag. Es geht um „Gleichen Lohn für gleiche Arbeit“, Bildungschancen für Mädchen, Frauen an der Spitze der Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Gewaltschutz. Finanzierung der Frauenhäuser, so vieles mehr. #NoAFD setzt die These, dass doch alle...
Um 14.09 Uhr halten die Menschen auf der Straße des 17. Juni inne. Niemand telefoniert zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor, niemand redet mit seinem Nachbarn. Es ist eine Schweigeminute für die Opfer des Krieges gegen die Ukraine, eine Schweigeminute für...
Montags Abteilungsleitertreffen, Bürobesprechung, AGs, AKs, Dienstbesprechungen etc. Dienstags Koalitionsgespräche, Berichterstattergespräche, Leitungsrunde, AG Familie der Fraktionen, Fraktionssitzung, Fraktionsoffene Abende zu aktuellen Themen Mittwoch: Ausschuss, Fragestunde im Plenum, aktuelle Stunden, Kinderkommission Präsenzpflicht Donnerstag: Plenartag, viel sitzen und zuhören, 7.45 Uhr in der...
Wir leben in einer Zeit voller Krisen. Die Pandemie ist nicht überwunden. Meine Corona- App auf dem Handy ist nur noch Rot. Mich trägt, dass ich mit meiner Impfung mich aber auch meine Liebsten schütze und mit einer Maske mich...
Ort 1: Bundestag, Anlass: Vorstellung des Dritten Gleichstellungsberichtes des Bundesregierung, Zeitpunkt: 07. April. Meine erste “richtige” Rede als Parlamentarische Staatssekretärin. Ich spreche darüber, dass viel zu wenige Frauen in der IT-Branche tätig sind, und dass dieses Problem ein strukturelles ist....
Eigentlich erst einige wenige Wochen her, fühlt es sich an wie eine Ewigkeit, als ich am Montag im Kanzleramt von unseren Gesprächen in Polen zur Lage der Menschen auf der Flucht aus Ukraine berichte. Deutschland unterstützt Polen bei der Unterbringung...
Irgendwann in diesem Frühjahr, zwischen der Pandemie, die unsere Kinder erreicht hat, dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine und der Debatte um Ministerin Spiegel hat noch etwas anderes, wichtiges stattgefunden: die UN-Frauenrechtskonvention. Und das zum 66. Mal, dieses mal...
Ich sitze im Zug Richtung Ulm. Es waren anstrengende Sitzungswochen und noch gestern war ich auf einer Veranstaltung der Partei zu Gleichstellung. Meine Tage sind sehr voll und mein Terminkalender lässt kaum Luft zum Atmen. Manche fragen mich, wie schaffst...