PRESSEMITTEILUNG: Bundesrechnungshof-Bericht: Bundesregierung betreibt finanzielles Missmanagement
02.04.2020 :
Zur Veröffentlichung der Ergänzungen der Prüfungsergebnisse des Bundesrechnungshofes für das Jahr 2019 erklären Ekin Deligöz, Obfrau im Rechnungsprüfungsausschuss, und Dr. Tobias Lindner, stellvertretender Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses:
Die große Koalition leistet sich regelmäßig Vergaberechtsverstöße, mangelhafte Organisationsuntersuchungen und fehlende Personalbedarfsermittlungen, riskante Bewirtschaftungen oder unzulängliche Kontrolle. Dies wird durch die aktuellen Bemerkungen des Bundesrechnungshofes wieder einmal deutlich aufgezeigt. So muss die Bundesregierung viel energischer bei den Ländern auf einen besseren Rückgriff beim Unterhaltsvorschuss drängen. Seit Jahren wird mehr oder weniger schulterzuckend hingenommen, dass dem Staat dreistellige Millionenbeträge entgehen. Hier braucht es konkrete Ergebnisse und nicht bloß weitere Absichtserklärungen.
Es ist sehr schade, dass der Bundesrechnungshof jedes Mal wieder solche Missstände beanstanden muss. Der Bundesregierung fehlt es offensichtlich am Willen zur Kontrolle und wirtschaftlichen Mittelverwendung. Dieses Verhalten führt einfach nur dazu, dass das Vertrauen in unser Steuer- und Finanzsystem verloren geht.
Verwandte Artikel
Der Haushalt 2018 ist ein Haushalt ohne Zukunft. Finanzminister Olaf Scholz scheut mutige Entscheidungen und gestaltet daher im Haushalt nicht. Der SPD-Vizekanzler verwaltet den Status Quo von Wolfgang Schäuble einfach weiter. Unser Entschließungsantrag: nicht mit Facebook verbunden nicht mit Twitter verbunden...
Gerade mal 13% der deutschen Botschafterposten sind von Frauen besetzt. Nur 32% der Attachés sind Frauen. Das ist der niedrigste Wert seit 15 Jahren! – Meine Rede zum Etat des Auswärtigen Amts: (Sollte das Video nicht richtig angezeigt werden, versuchen...
Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Bundestag und Bundesrat haben im Mai dieses Jahres eine Grundgesetzänderung im Bildungsbereich beschlossen, die es dem Bund ermöglicht, die Länder mit Finanzhilfen für wichtige Investitionen in Bildungseinrichtungen zu unterstützen. Diese...